Collection:
Mokslo publikacijos / Scientific publications
Document Type:
Knyga / Book
Language:
Vokiečių kalba / German
Title:
"Anwalt der Balten" oder Anwalt in eigener Sache?: die deutsche Baltikumpolitik, 1991-2004
Publication Data:
Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008.
Series:
Baltic Sea Region: Nordic dimensions - European perspectives; Bd. 11
Contents:
Abkürzungsverzeichnis — Einführung — Untersuchungsgegenstand — Theoretische und methodische Vorüberlegungen — Forschungsstand und Quellenlage — Perzeptionsanalyse: Geschichte und Wahrnehmung der deutsch-baltischen Beziehungen — Vom Ordensstaat bis zum Ersten Weltkrieg — Zwischen den Weltkriegen — Der Hitler-Stalin-Pakt – das Ende der Unabhängigkeit — Fazit: Gegenseitige Wahrnehmung heute — Systemanalyse: Institutionelle Grundlagen der deutsch-baltischen Beziehungen — Institutioneile Grundlagen der deutschen Baltikumpolitik — Die Außenpolitik der baltischen Staaten: Akteure, Kompetenzen, Besonderheiten — Fazit: Deutschlands Baltikumpolitik – mehr verwaltet als gestaltet — Normenanalyse: Normative Grundlagen der deutsch-baltischen Beziehungen — Normative Grundlagen der deutschen Baltikumpolitik — Normative Grundlagen der Deutschlandpolitik Estlands, Lettlands und Litauens — Fazit: Nationale Verwirklichung vs. Europäische Berufung — Interessenanalyse: Deutsche und baltische Interessen — Interessen und Interessendefinition in Deutschland — Die Interessen der baltischen Staaten — Exkurs: Die Interessen der Russischen Föderation — Fazit: Interessenharmonie auf dem Papier – Divergenzen in der Praxis — Machtanalyse — Deutschlands Macht und Einflussmöglichkeiten — Macht und Möglichkeiten der baltischen Staaten — Fazit: Keine Macht - aber Einfluss — Verhaltensanalyse: Die deutsch-baltischen Beziehungen zwischen 1991 und 2004 — Deutschland und die baltische Unabhängigkeitsbewegung — Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen — Die deutsche Baltikumpolitik im Kontext von eu und nato — Die Wende in der NATO-Beitrittsfrage — Die deutsche Ostseepolitik — Deutsch-baltische Kulturpolitik — Die >Nebenaußenpolitik< der nördlichen Bundesländer — Fazit: Beobachter statt Anwalt — Deutschlands Außenpolitik gegenüber den baltischen Staaten – Eine abschließende Betrachtung —Alles beim Alten – Deutschlands Baltikumpolitik in den Traditionslinien der westdeutschen Außenpolitik — Keine Experimente! Die Haltung der Balten zur Weiterentwicklung von EU, Nato, OSZE, Europarat und Ostseerat — Die Multilateralisierung der deutschen Baltikumpolitik – Gut gemeint, aber wenig effektiv — Schlusswort — Literaturverzeichnis — Verzeichnis der interviewten Personen.
Summary / Abstract:
LTReikšminiai žodžiai: Baltijos valstybės; Baltijos šalys (Baltic states); Estija (Estonia); Latvija (Latvia); Vokietija. Vokietijos užienio poltika; Vokietijos užsienio politika; Vokiečių ir estų santykiai; Vokiečių ir latvių santykiai; Vokiečių ir lietuvių santykiai; German foreign policy; German-Estonian relations; German-Latvian relations; German-Lithuanian relations; Germany. German foreign policy; Latvia; Lithuania; The Baltic States.
Permalink:
https://www.lituanistika.lt/content/71091
Updated:
2020-11-12 18:48:14